Info
Schätze der Natur
Schätze der Natur
Heimische Wildfrüchte wiederentdeckt
Wildfrüchte wurden gar nicht oder nur wenig züchterisch bearbeitet.
Manche dieser wertvollen kostenlosen Schätze der Natur
sind fast in Vergessenheit geraten.
Zu allen hier vorgestellten Wildfrüchten gibt es jeweils ein passendes Rezept.

Ackerbrombeere
auch bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere oder Ackerbeere genannt
Botanischer
Name: Rubus
caesius
Aussehen: 30 bis 60 cm hocher Strauch mit mattblau bereiften Früchten
Blütezeit: Mai bis Juli
Fruchtreife: Juli bis August
Standort: Verbreitet auf Äckern, an Wegrändern, in Hecken, an
Waldrändern
Verwendung: Früchte verwendbar wie Brombeeren
Merkmal: großer Vitamingehalt, wohlschmeckend
Brombeerkompott
Brombeeren
Zucker
Pflaumenmus
Gut ausgereifte und sauber verlesene Früchte werden in einer starken
Zuckerlösung einmal aufgekocht. Kurz vor dem Aufkochen fügt man
noch etwas Pflaumenmus hinzu.

Brombeere
Botanischer Name: Rubus fruticosus
Aussehen: 30 bis 150 cm hocher Strauch mit kaum blau bereiften
Früchten
Blütezeit: Mai bis August
Fruchtreife: August bis Oktober
Standort: Wegränder, Waldlichtungen
Verwendung: für Süßmost, Kompott, Marmelade, Säfte, Wein, Likör
Merkmal: vorzüglich schmeckend
Brombeermarmelade
Brombeeren
Zucker
Die Früchte werden zerdrückt und mit der gleichen Menge Zucker
unter Rühren zum Kochen gebracht. Nach der Gelierprobe füllt man
die Marmelade heiß in Gläser und verschließt diese.

Faulbaum
Botanischer Name: Rahmnus frangula
Aussehen: 1 bis 4 m hoher Strauch mit erst grünen, dann roten,
zuletzt schwarzen Steinfrüchten
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: Juli bis Oktober
Standort: Verbreitet auf feuchtem Boden
Verwendung: Verwertung der unreifen, getrockneten Früchten bei
Verstopfung – Nicht für längere Zeit nehmen!
Merkmal: nur bedingt genießbar
Abführender Tee
20 g Faulbaumrinde
20 g Fenchel
Kräuter mit 2 Liter kochendem Wasser aufgießen, abends 1 Tasse warm trinken.

Hagebutte
auch Hundsrose genannt
Botanischer Name: Rosa canina
Aussehen: 1 bis 3 m hoher Strauch mit scharlachroten, fleischigen
Früchten
Blütezeit: Juni
Fruchtreife: September bis Oktober
Standort: verbreitet in Hecken und Laubwäldern
Verwendung: vielseitig verwertbar für Saft, Marmelade, Kompott,
Likör, Wein, Tee
Merkmal: sehr vitaminreich, vorzüglich schmeckend
Hagebutten-Tomaten-Marmelade
2 kg Hagebutten
1 kg Tomaten
Zucker
etwas Zitronensaft
Hagebutten 13 Stunden im Wasser einweichen und dann mit demselben
Wasser und den Tomaten 10 Minuten kochen. Durch eine Fruchtpresse
geben, mit Zucker (500 g je kg Mark) bis zur gewünschten Dicke
einkochen, heiß in Gläser füllen und diese fest verschließen.

Heidelbeere
auch Blaubeere genannt
Botanischer
Name: Vaccinium
myrtillus
Aussehen: 15 bis 30 cm hoher Zwergstrauch mit blauschwarzen Beeren
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: Juli bis August
Standort: Vorkommend in Nadelwäldern, auf sandigen, moorigen Böden
Verwendung: als Rohkost, Saft, Gelee, Marmelade, Wein, Likör,
Kompott, Tee
Merkmal: Vitaminreich, vorzüglich schmeckend
Heidelbeerkompott
Heidelbeeren
Weißwein
Zimtstange
Zitronenschale
Zwieback
Die mit einer Gabel von den Dolden gestreiften Beeren werden knapp
mit halb Wasser, halb Weißwein bedeckt. Dazu gibt man 1 Stück
Zimtstange, 1 Stück Zitronenschale, Zucker und einige
Zwiebackbrösel, lässt das Kompott kurz aufkochen und abkühlen.

Himbeere
Botanischer Name: Rubus idaeus
Aussehen: Kleiner, 60 bis 100 cm hoher Strauch mit roten Früchten
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: Juli bis September
Standort: in Gebüschen, Hecken, Wäldern
Verwendung: vielseitig verwendbar als Rohkost, für Marmelade,
Kompott, Torten, Wein, Himbeergeist, Soßen, Mixgetränke, Dessert
Merkmal: vorzüglich fruchtig
Himbeer-Smothie
250 g
Himbeeren
200 g
Naturjoghurt
300 ml
Orangensaft
Alles in den Mixer geben und 1 Minute schaumig pürieren.

Holunderbeere
auch Hollerbusch, Schwarzer Holunder, Fliederbeere genannt
Botanischer Name: Sambucus nigra
Aussehen: 3 bis 7 m hoher Strauch mit schwarzen, gestielten Beeren
Blütezeit: Juni bis Juli
Fruchtreife: August bis September
Standort: Vorkommen in Gebüschen, Hecken, Auswäldern
Verwendung: für Saft, Dörrobst, Mus, Marmelade, Gelee, Suppen,
Kompott, Punsch, Likör, Wein
Merkmal: wohlschmeckend, herb
Holundermarmelade
Holunderbeeren
Zucker
Zitronensaft
Die Beeren werden von den Dolden gestreift, zerkleinert oder mit
etwas Wasser weich gekocht. Dazu gibt man die gleiche Menge Zucker
und erhitzt die Masse. Bevor die Marmelade aufkocht, setzt man etwas
Zitronensaft zu. Man kann sie auch mit Birnen, Pflaumen, Äpfeln,
Kürbis und Preiselbeeren kombinieren.

Mahonie
Botanischer Name: Mahonia aquifolium
Aussehen: bis zu 1,50 m hoher, immergrüner Strauch mit
schwarzblauen, säuerlichen Beeren
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: August bis September
Standort: als Unterholz, als Zierstrauch
Verwendung: reife Beeren verwertbar als Beimischung zu anderen
Früchten bei Marmelade, Gelee, Most, Wein, Likör
Merkmal: wohlschmeckend
Mahonienlikör
3 Liter
Mahoniensaft
1 kg
Zucker
5 P.
Vanillezucker
1½ Liter
Rum (54 %)
Mahonien im Entsafter entsaften, es werden für den Likör 3 Liter benötigt. Saft mit Zucker und Vaniliezucker unter Rühren aufkochen und abkühlen lassen. Rum zufügen und mindestens 2 Wochen stehen lassen bevor du ihn genießt.

Mehlbeere
Botanischer Name: Sorbus aria
Aussehen: Bis zu 12 m hocher Baum oder Strauch mit orangeroten bis
scharlachroten Früchten
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: Oktober
Standort: Vorkommend in Bergwäldern, auf Geröllhängen, in Gärten
und Anlagen
Verwendung: für Mus, Gelee, Marmelade, Wein; getrocknete Mehlbeeren können auch als Mehlersatz verwendet werden.
Merkmal: Ernte nach dem ersten Frost
Johannisbeeren-Mehlbeeren-Gelee
800
g
Johannisbeeren
700
g
Mehlbeeren
Zitronensaft
1
kg
Gelierzucker 1:1
Beeren putzen und jeweils einen Saft daraus kochen. Die beiden Säfte mit Zitronensaft und Gelierzucker aufkochen lassen. So lange einkochen lassen, bis die gewünschte Gelierstufe erreicht ist. Dann in Gläser füllen und auskühlen lassen.

Moosbeere
auch
Kraanbeere, Kranbeere oder Cranberry
genannt
Botanischer
Name: Vaccinium
macrocarpon
Aussehen: 15 bis 80 cm hoher Zwergstrauch mit kugeligen, roten Beeren
Blütezeit: Mai bis August
Fruchtreife: August bis September
Standort: Wächst auf Torfboden und Mooren, in Ebene und Gebirge
Verwendung: für Rohkost, Marmelade, Kompott, Saft (wirkt sehr erfrischend, fiebersenkend)
Merkmal: vorzüglich schmeckend
Cranberry-Kompott
350
g
frische Cranberries
300
ml
Wasser
200
g
Zucker
Alles zusammen in einen Topf geben, verrühren und für ca. 10 Minuten aufkochen. Wenn die Beeren platzen ist das Kompott fertig.

Preiselbeere
Botanischer
Name: Vaccinium
vitis-idaea
Aussehen: 5 bis 20 cm hoher Zwergstrauch mit roten, kugeligen Beeren
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: August bis September
Standort: verbreitet an trockenen Nadelwäldern, Heiden, auf Sand-
und Moorboden
Verwendung: für Kompott, Kaltschalen, Mus, Saft, Konfitüre,
Marmelade
Merkmal: vorzüglich schmeckend
Preiselbeergelee
Preiselbeeren
Zucker
Preiselbeeren werden im Dampfentsafter entsaftet. Man berechnet auf 1
l Saft 500 g Zucker, setzt beides zum Kochen auf und kocht unter
fortwährenden Schäumen etwa 15 Minuten. Den Topf vom Herd nehmen,
den Schaum abschöpfen und zügig in Gläser füllen. Durch zu langes
Kochen verliert der Saft sein schönes Rot.

Sanddornbeere
Botanischer Name: Hippophae rhamnoides
Aussehen: Bis zu 3 m hoher Strauch, auch Baum mit leuchtend
orangeroten Früchten
Blütezeit: März bis April
Fruchtreife: September bis Oktober
Standort: an Flussufern, auf Sanddünen, auch als Zierstrauch
Verwendung: für Saft, Mus, Marmelade, Gelee, Eis
Merkmal: vor dem ersten Frost sammeln, vorzüglich schmeckend
Sanddornmarmelade
Sanddorn
Zucker
Vanillezucker
Anis
Die Beeren werden vorsichtig gewaschen, man lässt sie abtropfen und
bis zum Aufplatzen kochen. Dann bedeckt man die Masse knapp mit
Wasser, kocht sie gut durch, passiert sie durch ein Sieb, würzt mit
reichlich Zucker, Vanillezucker und Anis und füllt die Marmelade in
Gläser ab, die man sofort verschließt. Der verbleibende Saft kann
wie Zitronensaft benutzt werden.

Sauerdornbeere
auch Berberitze oder Essigbeere genannt
Botanischer Name: Berberis vulgaris
Aussehen: Bis zu 2,50 m hoher Strauch mit leuchtend roten Beeren mit
schwarzen "Köpfchen"
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: September
Standort: in Gebüschen, Hecken, Waldlichtungen
Verwendung: Saft, Sirup, Marmelade, Gelee
Merkmal: schmackhaft nach den ersten Frösten
Zuckerberberitzengelee
Saueredornbeere
Zucker
Aus den Beeren entfernt man die Körner mit einem spitzen Gegenstand.
Die Stiele lässt man dran. Dann läutert man 420 g Zucker, gibt 560
g Beeren dazu und lässt sie dreimal aufkochen.

Schlehe
auch Schwarzdorn, Schlehendorn, Sauerpflaume oder Heckendorn genannt
Botanischer Name: Prunus spinosa
Aussehen: 1 bis 3 m hocher Strauch mit kugeligen, dunkelblauen
Steinfrüchten
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: September bis Oktober
Standort: wächst in Hecken und an Waldrändern
Verwendung: Marmelade, Mus, Sirup, Likör, Fruchtwein
Merkmal: nach den ersten Frösten sammeln, wohlschmeckend
Schlehengelee
1 kg Schlehen
500 g Äpfel
250 g Birnen
etwas Zitronensaft
1 kg Zucker auf 1 l Saft
Die gewaschenen Schlehen werden mit der Gabel durchstochen, die Äpfel
und Birnen von Stiel und Blüte befreit. Bei milder Wärme lässt man
das Obst mit 1,5 l Wasser und dem Zitronensaft 1 Stunde durchkochen.
Saft einen Tag durch ein Tuch laufen lassen. Dann Saft mit Zucker
(1:1) zum Kochen bringen, etwa fünf Minuten durchkochen lassen, bis
er geliert. Heiß in Gläser abfüllen.

Traubenholunder
Botanischer Name: Sambucus racemosa
Aussehen: 1,5 bis 3 m hoher Strauch mit leuchtend roten Beeren mit
Steinsamen
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: Juli bis August
Standort: Verbreitung in Hecken, lichten Wäldern, auf Kalkboden
Verwendung: zu Gelee, Mus, Marmelade, Saftmischungen
Merkmal: Samen aus dem Fruchtfleisch entfernen, dann essen (nur
bedingt genießbar)
Traubenholunder-Marmelade
600 g reife Traubenholunder-Früchte
600 g saure Äpfel
etwas Zitronensaft
1 kg Gelierzucker 1:1
Holunder verlesen und waschen, zusammen mit ein wenig Wasser aufkochen. Dann alles durch die Flotte Lotte geben oder durch ein Stieb streichen. Äpfel schälen und vom Kerngehäuse befreien. Diese weichkochen und ebenfalls durch die Flotte Lotte oder durch ein Sieb streichen. Traubenholundermus und Apfelmus zusammen mit Zitronensaft und Gelierzucker unter Rühren aufkochen. Wenn die gewünschte Gelierstufe erreicht ist, alles in Gläser füllen.

Vogelbeere
auch Eberesche oder der Vogelbeerbaum genannt
Botanischer Name: Sorbus aucuparia
Aussehen: Bis zu 15 m hocher Baum mit roten Beeren
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: September bis Oktober
Standort: wächst auf Waldlichtungen, im Unterholz, in Mischwäldern
Verwendung: für Marmeladenmischungen, Mus, Fleischbeilagen
Merkmal: muss zum Entbittern 24 Stunden in Essigwasser ziehen,
wohlschmeckend
Vogelbeermarmelade
Vogelbeeren
Zucker
Äpfel
Rum
Essig
Die Beeren werden gewaschen und über Nacht in Essigwasser eingelegt,
um den bitteren Geschmack zu verringern. Man bereitet Apfelschnitzel
vor (Hälfte der Menge Vogelbeeren) und kocht sie zusammen mit den
Vogelbeeren weich. Zucker wird im Verhältnis 1:1 dazugegeben. Auf
die dickgekochte, in Gläser gefüllte Marmelade gibt man vor dem
Verschließen einen Esslöffel Rum.
Für weitere Kombinationen mit
Vogelbeeren eignen sich Preiselbeeren, Weißdornfrüchte, Birnen,
Quitten, Kürbis und Hagebutten.

Vogelkirsche
Botanischer
Name: Prunus avium
Aussehen: Bis zu 20 m hoher Baum mit kugeligen roten Früchten auf
langem Stiel
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: Juni bis Juli
Standort: Mischwälder, Hecken, Böschungen
Verwendung: Saft, Wein, Likör, Gelee
Merkmal: Frucht mit bitter-süßem Geschmack, wohlschmeckend; Vogelkirschen kannst du genau wie unsere bekannten heimischen Kirschen zubereiten und verwenden.
Kirschgelee
1,5
kg Vogelkirschen
500
g
Gelierzucker 2:1
etwas Zitronensaft
Die Zitronen waschen und entsteinen. Aus den Kirschen einen Saft kochen. Durch ein Sieb gießen und den Saft auffangen. Mit Gelierzucker und Zitronensaft aufkochen. Wenn der gewünschte Geliergrad erreicht wurde, in Gläser abfüllen.

Wacholderbeere
Botanischer
Name: Juniperus
communis
Aussehen: Bis zu 10 m hocher Strauch mit blau-schwarzen Beerenzapfen
Blütezeit: April bis Mai
Fruchtreife: September bis Oktober
Standort: bevorzugt sonnige Standorte
Verwendung: als Gewürzbeilage zu Wild, Fisch
Merkmal: im Schatten getrocknet zum Appetit anregen, vorzüglich
schmeckend
Wacholderrotkohl
Rotkohl
Wacholder
Den Rotkohl wie gewohnt zubereiten, zusätzlich frische oder getrocknete Wacholderbeeren zugeben.

Weißdornbeere
auch Hagedorn genannt
Botanischer
Name: Crataegus ozyacantha
Aussehen: 1,5 bis 5 m hoher Strauch mit eiförmigen, roten, teigig
schmeckenden Kernfrüchten
Blütezeit: Mai
Fruchtreife: August bis Oktober
Standort: verbreitet in Hecken und lichten Wäldern
Verwendung: als Zusatz zu Marmelade, Mus, Saft, Gelee z. B. Zusammen
mit Brombeeren, Himbeeren oder Holunder
Merkmal: pektinreich
Weißdorn - Sirup
Weißdornbeeren
Zucker
Zitronensaft
Die Beeren waschen, in einem Topf mit Wasser geben und einige Stunden unter Rühren leicht köcheln lassen. Durch eine Flotte Lotte geben und das Fruchtmark auffangen. Danach zusammen mit der gleichen Menge Zucker und etwas Zitronensaft nochmal aufkochen lassen. In Flaschen füllen und abkühlen lassen.

Walderdbeere
auch Ardbeeren, Rotbeere oder Waldbeere genannt
Botanischer
Name: Fragaria vesca
Aussehen: ca. 5 cm bis 20 cm mit langen Ausläufern
Blütezeit: Mai bis Juni
Fruchtreife: Juli bis September
Standort: in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder
Verwendung: für alles, wofür man auch die klassischen Erdbeeren verwendet
Merkmal: wohlschmeckend, kann roh genossen werden
Walderdbeeren-Sekt
200 g Walderdbeeren
1 Flasche
trockener Sekt
Den gekühlten Sekt mit frischen Walderdbeeren servieren.