Info
Rund um die Kartoffel
Rund um die Kartoffel
Botanischer Name: Solanum tuberosum
Kartoffeln zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Sie sind aufgrund ihrer günstigen Nährstoffzusammensetzung Bestandteil einer ausgewogenen und vielseitigen Ernährung. Die Zubereitungsvielfalt macht sie zu einem absoluten Liebling in der Küche.

Kartoffel-Sprachkurs
Je nach Region oder Mundart hat die Kartoffel in Deutschland viele Namen:
Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Grumbeere, Bauerntrüffel, Potate, Tüffels, Tüfften, Bumser, Gumel, Duffel, Kantüffel, Kartüffel, Tüffelken, Eerdnööt, Pudel
Zitate & Sprüche über die tolle Knolle
Morgens rund,
mittags gestampft,
abends in Scheiben.
Dabei soll's bleiben.
Es ist gesund.
Johann Wolfgang von Goethe
ernten die dicksten Kartoffeln.
Bauernweisheit
Luther erschütterte Deutschland –
aber Francis Drake
beruhigte es wieder:
Er gab uns die Kartoffel
Heinrich Heine
Nährstoffzusammensetzung
Das Image des Dickmachers hat die Kartoffel längst abgelegt. Sie punktet statt dessen mit vielseitigen Nährstoffen und auch wegen der essentiellen Aminosäuren ist die Kartoffel biologisch sehr wertvoll. Der Anteil an Mineralstoffen liegt bei 1 Prozent, u. a. Kalium, Magnesium, Phosphor und Eisen. Kartoffeln zählen zu den nitratarmen Lebensmitteln.
Gehalt an Kohlenhydraten in Form von Stärke
15 bis 18 Prozent
Kaloriengehalt
etwa 70 kcal/100 g
Eiweißgehalt
2 Prozent
Vitamin C
ca. 17 mg/100 g
Fettgehalt
0,1 bis 0,3 Prozent
Kocheigenschaften
Für jedes Gericht sind die Kocheigenschaften der Kartoffeln wichtig. Diese müssen laut Handelsklassenverordnung auf der Verpackung angegeben sein. Die Einteilung erfolgt in 3 verschiedene Kochtypen.

Festkochend
Geeignet für Kartoffelsalate, Bratkartoffeln, Salz- und Pellkartoffeln, klare Eintöpfe.

Vorwiegend festkochend
Vorwiegend festkochende Kartoffeln bleiben durch ihren erhöhten Stärkegehalt beim Kochen fest, sind aber etwas lockerer als festkochende Sorten.
Geeignet für Salz- und Pellkartoffeln, Kartoffelaufläufe, Kartoffelpuffer, Eintöpfe

Mehlig kochend
Geeignet für Kartoffelpüree, Klöße, sämige Eintöpfe, Suppen, Süßspeisen, Kuchen.
Das älteste überlieferte deutsche Kartoffelrezept
Das älteste überlieferte deutsche Kartoffelrezept vom Mundkoch des Kurfürsten von Mainz, Marcus Rumpold,
wurde veröffentlicht im "Ein Neuw Kochbuch", Kapitel "Von allerley Zugemüß"
,
Erdepfel
Schel und schneidt sie klein, quell sie in Wasser und
Druck es wol auß durch ein Härin (grobes) Tuch,
hack sie klein und rößt sie
in Speck, der klein geschnitten ist,
nimm ein wenig Milch darunter und laß
darmit sieden,
so wirt es gut und wolgeschmack.