Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Leckersnuuten
Plummenkauken
Pflaumenkuchen



Wat bruuks? (Was brauchst du?)
für den Teig
200 g Margarine (Zimmertemperatur)
200 g Zucker
4 Eier
1 P. Vanillezucker
150 g Mehl, glutenfrei
½ Backpulver
Außerdem
ca. 400 g Pflaumen zum Belegen
Puderzucker zum Bestreuen
runde Springform oder kleine viereckige Form
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Die Zutaten für den Teig mit dem Mixer zu einem cremigen Teig verrühren und in eine gefettete Kuchenform streichen. Die Pflaumen waschen, entsteinen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben auf den Kuchen legen (diese sacken beim Backen nach unten). Den Kuchen bei Mittelhitze etwa 30 bis 40 Minuten backen. Den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Hei kann sick nich bargen.
(Er kann sich nicht beherrschen.)
Mecklenburger Kurz-Geschichten
Dat is egaal
Nachts Klock twölf mutt de Doktor na Hein Seemann kamen.
"Ick segg se aber glieks", seggt Hein, "an de Doktors glööv ik nich."
"Maakt nix", seggt de Doktor, "de Schaap glöövt ok nich an den Veedokter un warzt doch gesund maakt."
Paul Wriede (1870–1926), niederdeutscher Dichter
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



