Info
Küchenplatt
Küchenplatt
Plattdüütsch: Snack mal werrer
eens platt –
Plattdeutsche Wörter rund um's Kochen
und Essen
Die Schreibweise oder Ausdrücke variieren nach Landstrich.
A
Aant – Ente
Aantenbraden –
Entenbraten
Aben – Ofen
Afsacker –
Absacker
Appel – Apfel
Appelgriepsch
– Kerngehäuse vom Apfel
Appelpannkoken
– Apfelpfannkuchen
Appelstuten –
Semmeln mit eingebackenen
Äpfeln
Arwten, Arfen –
Erbsen
Arfensupp – Erbsensuppe
äten – essen
Aust – Ernte
Ausköst – Erntefest

B
Backawt – Backobst
Backaven – Backofen
Beeren –
Birnen
Bickbeer, Bicksbeer – für
Heidelbeere, Blaubeere
Bodder, Botter – Butter
Bohn – Bohne
Bottermelkkollschal – Gericht aus
kalter Buttermilch, Schwarzbrot und Zucker
Braden – Braten
Braadka(n)tüffel – Bratkartoffel
Braadte Schull – gebratene Schollen
Brägenwust –aus Schweinehirn,
fettem Fleisch und Mehl mit einem Zusatz von Zwiebeln, Nelken und
Pfeffer
Brick, Bricken – runder Holzteller
auf dem man Speck und Schinken schneidet
Broot, Brööd – Brot
Buddel – Flasche
Buuk – Bauch
D
Dickbukabend – Silvesterabend, Abend, an dem man sich einen dicken Bauch anisst
Döst – Durst

E
Eierback – Rührei, Eierkoken –
Eierkuchen, sprichwörtlich: "Wenn een Mann tau veel Eier krigt,
dann ward hei tau hahnig."
Einbeerbusch – Wacholderbusch
Eerdbeer – Erdbeere
Etenmaaker – jemand, der Essen
zubereitet
Eetlepel – Esslöffel
F
Fleeg in`e Supp – Fliege in der Suppe
Fleeskbaal – Fleischball (Frikadelle)

G
Gavel – Gabel
Griepsch – wörtl. Greiferin, Mudder
Griepsch: Hebamme
Griepsch, Appelgriepsch – Kerngehäuse
vom Apfel
Goosbraden – Gänsebraten
Gröönhöker – Gemüsehändler
(Grünhändler)
Gröönkohl – Grünkohl
H
Hasenbrot – wieder mitgebrachte
Klappstulle, die dann abends aufgegessen wird
Hauhn, Hohn – Huhn
Hicker – Schluckauf
he ett – er isst
Höhnerfleesch – Hühnerfleisch
Honnig – Honig
I
Ies – Eis
Iesbeen – Eisbein
Ingemaktet – eingekochtes Obst
inmaken – hineintun, einkochen
inplürren – eingießen
J
Jehannsbeer – Johannisbeere

K
Kaakpott – Kochtopf
Kääs – Käse
Kaken – kochen
Kakt – gekocht
Kauh – Kuh
Kauken, Koken – Kuchen
Kell – Kelle
Kliebensupp – Milchsuppe mit kleinen
Mehlklößchen
Klötenköm – Eierlikör
Knallköm – Alkoholflasche, die sich
nur mit einem Knall öffnen lässt, z. B. Sekt
Knirk – Wacholder
Knuust – Endstück des Brotes (auch
Knust, Knull, Kööst, Kanten)
Knuuvlook – Knoblauch
kodderig – übel im Magen, "mi is
hüt so kodderich inne Maach"
Köhlschapp – Kühlschrank
Koeksch – Köchin
Kork – Küche
Koken – Kuchen
Koem – (Kümmel-)schnaps
Kuurn – allg. Getreide, Kornbrand: "
'n lütten Kuurn"
Körbs – Kürbis
L
Lammbraden – Lammbraten
Läpel (Lepel) – Löffel
Leckersnuuten – Leckerschnuten
Lütt un Lüüt – Bier und Korn

M
Mag'weihdag' – Magenschmerzen
Marmelaad – Marmelade
Melk – Milch
Muultrecker – Maulzieher (etwas, was
einem den Mund zusammenzieht, z. B. Zitronen)

N
Nadisch – Dessert, Nachtisch
Naschkatten – Naschkatzen
Nappkauken – Napfkuchen, auch als
Schimpfwort: "hei is uk so`n Nappkauken"
Noet – Nüsse
P
Pann – Pfanne
Pannkauken – Pfannkuchen
Pepper – Pfeffer
Pepermöhl – Pfeffermühle
Pellka(n)tüffel – Pellkartoffel
Proppen – Pfropfen, Korken
Plummen – Pflaumen
Pottkieker – jemand, der in den
(Koch-)Topf schaut
Proppentrecker – Korkenzieher
R
Ries – Reis
Rinderbraden – Rinderbraten
Rode Grütt – Rote Grütze
Rökert Lachs – geräucherter Lachs
Rootwien – Rotwein
Rööv – Rübe
Rühr – Ofenröhre
S
säut, söt, sööt – süß
Schalott – Schalotte
Schöttel – Schüssel
Schöttelkiekers – jemand, der in die
(Koch-)Schüssel schaut
schnirrendun – völlig betrunken
Seiltop – Henkeltopf
Semp – Senf
Snittlook – Schnittlauch
Solt – Salz
soltig, solten – salzig, gesalzen
Soltstreier – Salzstreuer
Supp – Suppe
Supkopp – Saufkopf
sur (suur) – sauer
Suurfleesch – Sauerfleisch
Spegelei – Spiegelei
Spittelkees – Quark (schmächtiger
Käse)
Stickelbeer – Stachelbeere
Stuten – Kuchenbrot
Steekrööv – Steckrübe
suupen – saufen; (he süppt) - er
säuft
Swattbrood, Swattbrööd –
Schwarzbrot
Swiensbraden – Schweinebraten
T
Teelepel – Teelöffel
Töller – Teller
Tüffel, Tüfften – Kartoffeln

V
Verdeler – Verteiler (Schnaps)

W
Wader, Warer, Water – Wasser
Wien – Wein
Wildknuuflook – Bärlauch
(Wildknoblauch)
Windbüdel – Windbeutel
(umgangssprachlich auch für Großmaul oder Taugenichts –
abgeleitet von Windbeutel: viel Luft und wenig Substanz)
Wittbrood, Wittbrööd – Weißbrot
Wittwien – Weißwein
Wöddel, Wördel, Wötteln, Wuddel –
Wurzel, Mohrrübe
Wörm in' Salaat – Würmer im Salat
Wrasen – Wasserdampf
Wruk – Kohlrübe, Wruke
Z
Zitterklumpen – Wackelpudding
Zibbel – Zwiebel

Noch mehr platt
HUNGRIG SEIN
der Magen "grölt"
... "quarrt"
... "jurkt"
einem ist "bukblösig" zumute
ESSEN
"den Mund was beiden"
"´n beten ünner den Snabel stecken"
'n beten mank de Tähnen nehmen"
"mit den Kinnbacken spälen"
sich wieder "de Pans vullslahn"
sich "de Sieden utstoppen"
"dat Ledder stramm un de Jack to pass maken"
"mal orrich in de Botter haugen"
MÄCHTIG ESSEN
"rinspachteln"
"rinpacken"
"rinpremsen"
"wegbögen"
"verposementieren"
er hat einen Magen
... "as 'n
Stävelschacht"
... "as 'ne Koh"
... "as 'ne Schünfack"
er isst wie " 'ne Schinnertäw"
... " 'n Schünendöscher"
... "as de Köster up't Kinnelbier"
GEFRÄSSIG SEIN
er "frett nürig"
... "nidsch"
... "unrimsch"
... "unfleurig"
"he frett, dat dat Mul schümt"
STARKER ESSER
"Fretsack"
"Slukspecht"
"Fretwulf
"Fretbüdel"
MÄKLIG SEIN
"kühm un miesig in't Eten"
"kühnsch"
"krüdsch"
"so dür as Mudder Haksch"
"so dickbrösch un kätelbätsch"
einer, der "ken Bodderbrod eten will
he mödt bradt Speck up hebben"
UNFLÄTIG ESSEN
wenn einer "utslabbt un utslubbert"
... "wegslübbt"
... "wegpietscht"
... "upquast"
... "kasselt as 'n Pierd"