Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Klookschieters
Körbsensupp
Kürbissuppe
für 3–4 Personen


1 Hokkaido-Kürbis (ca. 600 g Fruchtfleisch ohne Kerne)
1 l Wasser
1 mittelgroße Zwiebel
Salz
1 EL frischer Zitronensaft
1 Messerspitze Zimt
3 EL
Apfelsaft
1 EL Zucker
zum Garnieren saure Sahne
frische
Kräuter
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Den Hokkaido-Kürbis aufschneiden, die Kerne und die schwammigen Teile entfernen, das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Mit Wasser aufgießen, dass der Kürbis gerade so bedeckt ist. Die Zwiebel pellen, klein würfeln und zum Kürbis geben, ebenso Salz, Zitronensaft, Zimt, Apfelsaft und Zucker. Kürbis sehr weich kochen. Alles pürieren und mit saurer Sahne und Kräutern garniert servieren.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Dee geiht üm de Arbeit rüm as de Katt üm de heit Grütt.
(Der geht um die Arbeit rum wie die Katze um die heiße Grütze.)
Mecklenburger Kurz-Gedichte
Hans, kumm up!
Hans kum up, min Jung! De Dag, de
grau't al.
Och, Mudder, de Dag, dat 's uk je al
'n ol'n Mann.
De brukt uk ne vel Slap.
Hans, kumm up min Jung! De lütten
Vageln, de fleiht al.
Och Mudder, de lütten Vageln hebbt uk
je ma kütt Ogen.
De brukt uk ne vel Slap.
Hans, kumm up min Jung! De
Sötmelksgrütt steiht al up'n Disch.
Help Gott Vater, Gott Sohn – Mudder, lang' mi gau den groten Lepel her! –
Hans, kum up!
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



