
Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Suppenkaspers (Für Suppenkasper)
Klar Supp
Klare Suppe


für die Suppe
Rindfleisch mit Fleisch und Fett (Beinscheibe, Bruststück oder Fleischknochen)
1 Bund Suppengemüse
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer
für den Eistich
1 bis 2 Eier
1 EL Milch pro Ei
Salz
Muskatnuss
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Das Rindfleisch mit reichlich kaltem Wasser und Salz aufsetzen, zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit wird das Gemüse vorbereitet. Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Porree putzen, waschen und in mundgerechte Stücke, Porree in Ringe schneiden. Nach der Garzeit das Fleisch mit einem Schöpflöffel aus dem Wasser nehmen und beiseite legen. Das Gemüse in das Kochwasser geben und so lange kochen, bis das Gemüse noch leicht Biss hat. Derweil für den Eierstich einen breiten Topf mit etwas Wasser aufsetzen und einen zweiten Topf hineinstellen. Eier, Milch, Salz und eine Prise Muskatnuss verquirlen und in den kleineren Topf geben. Das Wasser im größeren Topf sollte leicht sieden, so dass der Eistich langsam fest wird. Das magere vom Fleisch in kleine Stücke schneiden und zurück in die Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe wird mit Eistich und gehacker Petersilie serviert. Dazu kann Brot gereicht werden.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Hei hat einen in'n Timpen
Er hat einen Sitzen
Mecklenburger Kurz-Geschichten
Wornschen Snack von 1963
Kannst
du mi nich seggen, wat de Klock is?"
"Seggen
kann ick dat, oewer wenn ick dat nu nich dau?"
"Dann
dau ick dat uk un segg di, dat dien Fründin abends mit ein annern
an'n Herrensee sitt."
Texte: Gerhard Lange
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



