Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Quasselstrippen
Kirschsupp
Kirschsuppe


für die Suppe
500 g Sauerkirschen
1 Liter Wasser
250 g Zucker
1 P. Vanillezucker
2 EL Kartoffelstärke
für die Klöße
125 g Mehl
2 kleine Eier
1 EL Zucker
1 Prise Salz
60 ml Milch
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Die Kirschen entsteinen und mit Wasser, Zucker und Vanillezucker aufsetzen. Etwa eine halbe Stunde bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Kartoffelstärke mit etwas Wasser anrühren und damit die Kirschsuppe damit andicken. Die Zutaten für die Klöße verrühren, dieser Teig muss schwer zu verarbeiten sein, evtl. noch mehr Milch oder Mehl zufügen. Mit 2 Löffeln jeweils ein wenig der Kloßmasse in die Suppe geben bis diese verbraucht ist. Schwimmen die Klöße oben, sind sie fertig. Die Suppe dann sofort im kalten Wasserbad herunterkühlen. Kirschsuppe wird kalt serviert.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Dat is richtige Arbeit, wenn man bi't Äten sweitig ward.
(Das ist richtige Arbeit, wenn man beim Essen schwitzig wird.)
Mecklenburger Kurz-Geschichten
He kennt dat
De Lots` spelt sick`n beten op."Op disse Streck fohr ick all fiefuntwintig Joahr", seggt he to den Passaschier.
"Hier kenn ick jedes Lock un jede Bank.".
RUMS! Makt de Damper in dissen Ogenblick un sitt in den Sand fest.
"Sehn Se wol" seggr de Lots`, "dor is al en!".
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



