
Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Pottkiekers (Für Topfgucker)
Eier in Gräunkramsoß mit Pölltüfften
Eier in Kräutersoße mit Pellkartoffeln


Schinkenwürfel
Zwiebel
Mehl
Milch
Salz, Pfeffer
Zitronensaft
Zucker
verschiedene frische gehackte Kräuter (z B. Petersilie, Dill, Pimpinelle, Schnittlauch)
Margarine zum Anschwitzen
Außerdem
kleine frische Kartoffeln
Eier
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln aufsetzen, die Eier kochen, so dass das Eigelb innen noch weich ist. Für die Soße Schinken und Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit etwas Margarine kurz anschwitzen. Das Mehl darüberstäuben, umrühren und sofort mit Milch aufgießen, dann leicht köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und wenig Zucker abschmecken. Zum Schluss die Kräuter zufügen und mit den gepellten Kartoffeln und Eiern servieren. Über die Eier kann man etwas Paprikapulver geben.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Dat is man bluß wat for'n holligen Tohn
(Das ist man bloß was für den hohlen Zahn.)
Mecklenburger Kurz-Geschichten
Die Rosinenwurst
Een Buer het sien Schlachtschwien immer mit Rosinen futtert. Un wie he naher schlat 't het, dunn het he de Darm bloß ümmer so in Ends schnäden un denn an beid' End' tobunnen. Un so het he dee röökert.
Wie he naher bie 't Frühstücksäten is, stinkt dat jo fürchterlich. "Ja", seggt he, "stink du man! Ick weet oewer, wat du fräten hest."
August Rust, mecklenburgischer Volkserzähler
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



