Info
Das Parfüm für deinen Kuchen
Das Parfüm für deinen Kuchen
Gewürze, Essenzen und Aromen verleihen dem Gebäck einen geheimnisvollen Duft und einen unverwechselbaren Geschmack. Genau wie bei Parfüms gilt beim Verwenden von Kuchengewürzen aber: Weniger ist oft mehr.
Ein Hauch von Gewürzen

Vanilleschote
Nach
Safran ist Vanille
das zweit-teuerste Gewürz der Welt. Die getrocknete Frucht einer
Orchideenart
wird als Schote oder getrocknet als Pulver angeboten. Aus der Schote
wird das Mark der Vanille
herausgekratzt. Weiterverarbeitet wird das Vanillemark zu
Vanillezucker
oder Vanilleextrakt. Künstlich hergestelltes Vanillearoma schmeckt
nicht so intensiv. Beim Backen
findet Vanille u.a. in vielen Rührteigen Anwendung, umschließt aber
auch die leckeren Vanillekipferl in der Weihnachtszeit.
Aroma: weich, warm, fruchtig, blumig, sanft.

Anis
Auch dieses Gewürz ist aus
vorweihnachtlichen Back-Küche nicht wegzudenken Verwendet wird Anis
für Anisplätzchen und Springerle. Da das Aroma sehr
intensiv ist, verwendet man Anis sehr sparsam. Als
Brotgewürz schmeckt Anis sehr aromatisch.
Aroma: süßlich-scharf, schmeckt nach Lakritze, herb.

Muskat
Es
gibt sie
als ganze Nüsse oder fertig klein gerieben zu kaufen. Frisch
gemahlener
Muskat schmeckt sehr intensiv, das Aroma verfliegt allerdings sehr
schnell. Zum Backen wird Muskat vor allem in der Weihnachtsbäckerei
verwendet. Aber auch in Butterstreuseln auf Pflaumen- oder
Apfelkuchen schmeckt ein Hauch
von Muskat sehr gut.
Aroma: leicht scharf mit einem süßlichen Hauch, etwas bitter.

Kardamon
Kardamon
ist der Samen einer tropischen Schilfpflanze, eines der teuersten
Gewürze der Welt. Es gibt grünen und schwarzen Kardamon. Kardamon
wird vor allem in der Weihnachtsbäckerei für Stollen, Spekulatius
und Lebkuchen verwendet. Der
Geschmack passt auch sehr gut in selbst gebackene Brote. Da dies ein
sehr intensives Gewürz ist, sollte man damit sparsam würzen.
Aroma: süßlich-scharf, brennend, frisch, besonders aromatisch.

Sternanis
Sternanis
sind die Samenfrüchte
eines orientalischen tropischen Magnolienbaumes. Beim Würzen
verwendet
man sowohl die harte, aromatischere Schale als auch den Samen. Anis
und Sternanis
sind nicht identisch, auch wenn der Geschmack sehr ähnlich ist.
Aroma: wie Anis nach Lakritze, etwas feurig, süß-würzig.

Tonkabohne
Tonkabohnen sind die Samen der Tonkafrucht. Die Bohnen wachsen an Bäumen. In den letzten Jahren ist die Tonkabohne zum Backen immer beliebter geworden. Dafür eignet sich der Tonkabohnen-Zucker und auch die geriebene Frucht. Überall, wo Vanille gut passt, kann man ebenso Tonkabohne verwenden. Da die Frucht viel Cumarin enthällt, sollte sie sparsam verwendet werden.
Aroma: betörendes Aroma, das an Vanille und Bittermandel erinnert

Zimt
Zimt
sind Stücke der getrockneten Innenrinde des tropischen Zimtbaumes.
Zimt
ist in der Adventszeit das Hauptgewürz beim Backen.
Man verwendet das Gewürz in Pfefferkuchen, Zimtsternen,
Lebkuchen
und anderen Weihnachtsgebäcken. Aber
auch in
Zimtschnecken oder
Apfelkuchen wird Zimt gerne verwendet.
Aroma: Aromatisch-würzig, blumig und süß

Piment
Als
Weihnachtsgewürz ist Piment
nicht wegzudenken. In Plätzchen, Gebäck oder Lebkuchen entfaltet er
seinen vollen Geschmack. In
Apfelkuchen oder Tartes
passt dieser Geschmack
ebenfalls.
Aroma: intensiver Geschmack, erinnert an Nelken, Pfeffer oder Muskat

Nelken
Nelken
sind getrocknete
Blütenknospen des Gewürznelkenbaumes. Es sollte sparsam verwendet
werden, da es einen sehr intensiven Geschmack hat.
In Gewürzmischungen für Weihnachten
sind Nelken beigemischt.
Aroma: intensiver Geschmack mit einer holzigen Note, scharf bis brennend.
Der Feinschliff
Back-Aromen
Sie werden industriell aus natürlichen, naturidentischen oder künstlichen Aromastoffen hergestellt und haben meist einen sehr intensiven Geschmack. Mit Back-Aromen muss man sehr sparsam dosieren..
z. B.
Bittermandelaroma
Butteraroma
Butter-Vanille-Aroma
Orangenaroma
Rumaroma
Zitronenaroma
Backöl mit Geschmack
Für Backöle werden neutrale Öle verwendet und mit natürlichen, naturidentischen oder künstlichen Aromastoffen verfeinert.
z. B.
Kaffee-Backöl
Mandel-Öl
Orangen-Backöl
Rosen-Öl
Zitronen-Backöl
Für eine feine Alkoholnote
Alkohol gibt Backwerken einen besonderen Geschmack
z. B.
Obstbrände
Liköre
Rum
Cognak