
Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Dösbartels
Boddermelk mit Fleeschklütt
Buttermilch mit Fleischklößchen
Boddermelk mit Fleschklütt sind die norddeutsche Antwort auf Königsberger Klopse.


für die Hackfleischklößchen
400 g Gehacktes halb & halb
1 Ei
1 TL Senf
Semmelmehl (glutenfrei)
Salz, Pfeffer
1 Zwiebel, klein gehackt
für die Soße
500 ml Buttermilch
ca. 400 bis 500 ml Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe
1 Lorbeerblatt
2 Pimentkörner
2 Pfefferkörner
2 bis 3 TL Zucker
Salz
Zitronensaft
2 EL Mehl
Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Alle Zutaten für die Hackfleischklößchen vermengen und kleine Bällchen daraus formen. Die Brühe mit Salz, Lorbeerblatt und Pfefferkörnern aufkochen. So viele Hackfleischbällchen hineinlegen, dass der Boden des Topfes bedeckt ist, und so lange kochen, bis sie oben schwimmen. Dann herausnehmen, evtl. weitere Hackfleischklößchen gar kochen. Die Hackbällchen warm stellen. Die Hälfte der Buttermilch zur Brühe geben und aufkochen lassen, die restliche Buttermilch mit 2 EL Mehl verquirlen. Wenn die Soße kocht, diese mit der Buttermilch-Mehl-Mischung abbinden. Mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken. Die Soße durch ein Sieb gießen und mit den Fleischklößchen servieren.
Tipp: Dazu passen Kartoffeln und Salat.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
Dat Oog is groter as de Mund.
Das Auge ist größer als der Mund. (Bedeutet: Man möchte mehr essen, als man kann)
Mecklenburger Kurz-Geschichten
Zungenbrecher
Schnieders
Scheär schnitt scharp,
scharp
schnitt Schnieders Scheär.
Violett
lött recht nett,
recht
nett lött violett.
Noabers
Hund hett Kunterbunt,
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



