Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche
För Spökenkiekers
Arwten mit Wörtel un Bulette
Erbsen mit Möhren, Kartoffeln und Bulette
für 2 Personen

für die Erbsen und Mohrrüben (Mischgemüse)
3 große Mohrrüben
ca. 100 g Erbsen
ca. 2 EL Mehl (glutenfrei)
ca. 200 ml Milch
1 TL Zucker
Salz, Pfeffer, Muskat
Margarine
für die Bouletten
500 g Hackfleisch, gemischt
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
Paprikapulver
1 Ei
2 EL Semmelmehl, glutenfrei
30 ml Milch
Margarine zum Anbraten
Außerdem
frische Kartoffeln für 2 Personen

Woans geiht dat? (Wie geht das?)
Die
Schale der Kartoffeln bürsten und diese mit Wasser aufsetzen. Die
Mohrrüben schälen, klein schneiden, die Erbsen auspulen. Mohrrüben und
Erbsen zusammen mit Salz in einen Topf geben. Mit so viel Wasser
auffüllen, dass das Gemüse bedeckt ist, Salz zugeben und zum Kochen
bringen. Knoblauchzehen und Zwiebel abpellen und in kleine Stücke
schneiden. Hackfleisch und die restlichen Zutaten für die Bouletten in
eine Schüssel geben und alles mit den Händen durchkneten. Aus dem Teig
Bouletten formen und leicht flach drücken. Margarine in einer Pfanne
erhitzen und die Bouletten darin von allen Seiten knusprig anbraten. Das
Gemüse abgießen (Kochflüssigkeit aufheben) und warm stellen. In einem
Topf Margarine erhitzen und das Mehl dazufügen. Gleich die Milch zugeben
und gut rühren. Das Gemüse in diese Soße geben und evtl. noch etwas von
der Kochflüssigkeit zufügen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zucker
abschmecken. Die Kartoffeln abpellen und alles zusammen servieren.
Na denn Mahltid!
We snackt Platt
Plattdeutsches Sprichwort
"Ick bün tofreden", seggt Johannes, un angelt in drei Dag' enen Plötz.
("Ich bin zufrieden", sagt Johannes und angelt in drei Tagen einen Plötz.)
Mecklenburger Kurz-Geschichten
Großspuriger Einkauf
De Buer, dee kümmt in 'n Laden un will inkööpen för sien Lüdd'.
Un seggt nu: "Schmolt, Wurst un Kes' för mien Lüdd'!"
"Wieviel Leute haben Sie denn?" seggt de Koopmann.
"Ein Leut", segg he.
August Rust, mecklenburger Volkserzähler.
Lust auf mehr Rezepte der Meckelbörger Köck – Mecklenburger Küche?



